
Seit der Gründung .des Heimat- und Kulturvereins 1990 erscheint anfangs unregelmäßi später ein Exemplar im Jahr die historische Infirmationsschrift "dit un dat" mit Aufsätzen und Mitteilungen zur Geschichte der Gemeinde Jemgum. Auf dieser Seite werden die letzten Ausgaben ab Nr. 56 vorgestellt.
Bis September 2025 befanden sich diese Informationen auf der Startseite. Dort findet sich nur noch der Hinweis auf die letzte Ausgabe.
Die Inhalte der Ausgaben Nr. 1-57 befinden sich im Ordner "Veröffentlichungen" zum Download in einer PDF-Datei.
dit un dat Nr. 63. Zuerst beschreibt die Fortsetzung "Von der Samt- zur Einheitsgemeinde" Geschehnisse der Zeit von 1966-1975 in der Gemeinde Jemgum. Dann folgen zwei etwas ergänzte Nachdrucke über "Die jüdische Gemeinde Jemgum 1604-1941" aus der Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Heimatvereins Reiderland in Weener (2019) und über die "Maatschappij tot Nut van't Algemeen - Vereine für Volkswohl in Ostfriesland" aus der Festschrift für Paul Weßels (2023).
Das Heft wurde von der Druckerei Rautenberg in Leer gefertigt und bereits ausgeliefert. Da sowohl das Friseurgeschäft von Peter Kruse und auch der AVIA-Tankstellen-Shop nicht mehr zur Verfügung stehen, erfolgt der Verkauf an Nichtmitglieder im Sielhus zu den Öffnungszeiten Sonntag, Dienstag und Freitag ab 17 Uhr und im Baumarkt von Marco Knevel an der Ziegeleistraße.
dit un dat Nr. 62. Neben der Fortsetzung der Nachkriegsgeschichte in Jemgum enthält das Heft eine Ergänzung der Schulchronik. Es handelt sich dabei um den Nachdruck eines Vortrags des legendären Lehrers Wilkens von 1858 mit dem Titel "Die Schule meines Lebens", veröffentlicht im Ostfriesischen Schulblatt 1904, Die Ausgabe (60 Seiten) ist zu den Öffnungszeiten im Sielhus und bei der AVIA-Tankstelle von Ulrich Pals für 2 € erhältlich.
Ältere Ausgaben können zu den Öffnungszeiten ab 17 Uhr (So., Di. und Fr.) im Sielhus für 2 € erstanden werden.
Die "dit un dat"-Ausgabe Nr. 61 setzt die Chronik der Nachkriegszeit fort und behandelt die Geschehnisse der Zeit zwischen 1956 und 1965 im Spiegel der Rheiderland Zeitung. Insgesamt wird das Geschehen in 84 Themen oder Kapiteln vorgestellt. Der Jahresrückblick auf 2021 fällt mit 1,5 Seiten coronabedingt relativ kurz aus.
Die Ausgabe (68 Seiten) ist bei der AVIA-Tankstelle und bei Frisör Kruse für
2 € erhältlich. Aufgrund der Schließung des Sielhus' während der Corona-Vorsichtsmaßnahmen empfehlen wir eine Bestellung über unsere Mailadresse oder direkt bei Wilhelm Eenboom (Tel.: 04958/237) bzw. seinem Nachfolger als Kassenwart. Der neue Ansprechpartner und seine Adresse werden nach der Jahreshauptversammlung mitgeteilt.
Die "dit un dat"-Ausgabe Nr. 60, 2021 schließt an die Trilogie über die Geschehnisse während der Zeit des Nationalsozialismus in Jemgum und im Reiderland an.
Beleuchtet werden die Geschehnisse in den Dörfern der heutigen Gemeinde Jemgum zwischen 1945 und 1955 anhand des Protokollbuchs der damaligen Gemeinde Jemgum (1945-1949), der Schulchroniken der Gemeinden (1945-1955) und der Rheiderland Zeitung ab 1949 (49 Seiten).
Auf zwei Seiten enthält der Jahresband darüber hinaus einen Bericht der Rheiderland Zeitung über die von 1951 bis 1955 in Jemgum lebende Geigenkünstlerin und Violin-Pädagogin Hedwig Luyken. Der Zeitungsbericht wurde von M.B. (?) am 14.7.1952 anlässlich des 70. Geburtstages der Künstlerin veröffentlicht.
Die Ausgabe (60 Seiten) ist bei der AVIA-Tankstelle und bei Frisör Kruse für
2 € erhältlich. Aufgrund der Schließung des Sielhus' während der Corona-Vorsichtsmaßnahmen empfehlen wir eine Bestellung über unsere Mailadresse oder direkt bei Wilhelm Eenboom (Tel.: 04958/237).
Die dit un dat-Ausgabe Nr. 59, 2019 schließtt die Trilogie über die Geschehnisse während der Zeit des Nationalsozialismus in Jemgum und im Reiderland ab. Es handelt sich dabei um einen Abdruck des Aufsatzes von Dr. Aeilt Risius, Weener in der Rheiderland Zeitung 1955 in fünf Teilen
(RZ 9.4.-13.5.1955). In einer Zusammenfassung wird anschließend auf die verschiedenen Lager (Konzentrationslager, Gefangenenlager und Arbeitslager der Nazizeit in Ostfriesland eingegangen. Der Einblick in die Zeit des Ersten Weltkrieges in der Gemeinde Jemgum endet mit dem Kriegsjahr 1918. Den Abschluss bildet wie immer der Rückblick auf das Vereinsjahr. Die Hefte (60 Seiten) sind für 2 € zu den Öffnungszeiten im Sielhus erhältlich. Eine Bestellung ist per Mail an die Adresse des Haimat- und Kulturvereins möglich.
Wir bitten auch die Rubrik Aktuelles - Neue Literatur zu beachten oder im UHU nachzuschauen.
In der dit un dat-Ausgabe Nr. 58 2018 setzt unser Lokalhistoriker Gerd Kronsweide die Geschehnisse während der Zeit des Nationalsozialismus und während des 1. Weltkrieges mit dem Kriegsjahr 1917 jeweils in der ganzen Gemeinde Jemgum fort. Den Abschluss bildet ein Rückblick auf das Vereinsjahr.
Die Jahresausgabe dit un dat Nr. 57, 2017 mit dem Titelthema "Jemgum unterm Hakenkreuz" zeigt einen chronologischen Einblick in die Zeit zwischen 1933 und 1939.
Die Jahresausgabe dit un dat Nr. 56 widmet sich dem Kriegsjahr 1915
in Jemgum, der Jemgumer SPD im Zeitraum zwischen 1919 und 1939 sowie dem Vereinsjahresrückblick 2016.